Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

This is SunRain Plone Theme

Sektionen

FacebookInstagram
Sie sind hier: Startseite

Innovation trifft Technik!

Das Steuerungstechnik-Labor ist am Start

 

Endlich ist es so weit: Das neue Steuerungstechnik-Labor - ausgestattet durch die Firma FESTO - kann ab sofort von allen Bildungsgängen und Lernenden am BKT genutzt werden. Nach intensiver und sorgfältiger Planung und Vorbereitung wurde es am 21.09.2023 durch Studierende der Fachschule für Technik (Bild links) der Schüler- und Lehrerschaft präsentiert und anschließend für den Unterricht freigegeben.

Verantwortlich für das Projekt aus dem Kollegium: Julia Lohner (Bild unten rechts), Marc Simeth und Jörg Friedrich.

Zu den Einsatzmöglichkeiten gehören u.a. zwölf Arbeitsplätze zur Pneumatik, Elektropneumatik und SPS sowie vier Arbeitsplätze zur Hydraulik. Den interessierten Gästen wurden bei der Eröffnung anschaulich die verschiedenen Softwarepakete vorgestellt sowie die Arbeitssicherheit am Arbeitsplatz erläutert.

Der neue Steuerungstechnikraum ermöglicht außerdem eine optimale Prüfungsvorbereitung für die Auszubildenden des dualen Systems.

Fazit: Mega Mehrwert für die Lernenden am BKT!

 

Hol dir die Infos zu unseren zukunftsorientierten Ausbildungsangeboten im Bereich Technik und Gestaltung oder komm zum Tag der offenen Tür am 27.01.2024 von 10 -14 Uhr!

Beeindruckendes Projektergebnis

Studierende der Fachschule für Technik berichten

 

Heute möchten wir euch von einem aufregenden Projekt erzählen, an dem wir in der Fachschule für Technik gerade arbeiten - eine Entdeckungsreise durch die Synergie zwischen 3D-Scanning, Reverse Engineering, CAD und 3D-Druck. 🚀📊✨

In diesem Projekt nutzen wir diese faszinierenden Technologien, um ein innovatives Prothesen-Cover zu erstellen. 💪🤖 Wir beginnen mit den Grundlagen des 3D-Scannings, um die physische Welt in digitale Modelle zu verwandeln. Von dort aus tauchen wir in die faszinierende Welt des Designs ein und sehen, wie diese Modelle in CAD-Software integriert werden. 📐🖥️

Aber das ist noch nicht alles! Wir werden auch erleben, wie der 3D-Druck diese digitalen Träume in reale Objekte verwandelt, die das Leben von Menschen verbessern. 🖨️🏗️

Wir freuen uns, euch auf dieser Reise mitzunehmen, die nicht nur voller Innovation und spannender Entdeckungen ist, sondern auch dazu beiträgt, das Leben durch modernste Technologie zu verbessern. Bleibt dran für inspirierende Geschichten über die Zukunft der Herstellung und ihre positiven Auswirkungen! 🌟💡

Fesel Tufail und Konstantin Rein

 

Bild 1 (links oben): Die Grundlagen: 3D-Scanning

In unserem Projekt beginnen wir mit dem 3D-Scanning, um die physische Welt in digitale Modelle zu verwandeln. Ein wichtiger Schritt auf unserer Reise zur Herstellung innovativer Prothesen-Cover.

Bild 2 (rechts oben): Reverse Engineering in Aktion

Hier sehen wir den spannenden Prozess des Reverse Engineering, bei dem wir die erfassten 3D-Daten nutzen, um das Design unserer Prothesen-Cover zu optimieren.

Bild 3 (Mitte): CAD-Design

Die Welt des Designs öffnet sich vor uns. Wir integrieren unsere Modelle in CAD-Software, um sie weiter anzupassen und zu verfeinern.

Bild 4 (unten links): Vom Digitalen zum Physischen

Jetzt wird es magisch! Der 3D-Druck nimmt unsere digitalen Träume und verwandelt sie in reale Prototypen unserer Prothesen-Cover.

Bild 5 (unten rechts): Das Ergebnis unserer Arbeit

Unsere Reise durch 3D-Scanning, Reverse Engineering, CAD und 3D-Druck hat zu diesem innovativen Prothesen-Cover geführt. Wir sind stolz auf das, was wir erreicht haben, und darauf, wie diese Technologie Leben verbessert.

 

Weiterbildung in der Fachschule für Technik! Hol dir die Infos hier!

Noch mehr aus dem Schulleben

Produktdesign-Unterricht in der Langen Foundation Neuss

 

Bestandsaufnahme - Raumeindrücke - Skizzen und Fotos

Unterricht mal wieder anders bei den Gestalter*innen: In der Langen Foundation hatten die Oberstufen GTA die Aufgabe, Sitzobjekte für den Innen- und Außenraum zu entwerfen.

 

Infoabend zur Ausbildung GTA am Montag, 20.11.2023 um 19 Uhr.

Hol dir mehr Infos hier.

Mehr aus dem Schulleben

Exkursion der KFZ-, Land- und Baumaschinen Mechatroniker*innen in den Hochseilgarten:

Neues aus dem Schulleben

Studienfahrt der Gestalter*innen an den Bodensee

 

Die Highlights:

Stadtführung Lindau: Zeichnen - Fotografieren - Studieren 

Pfahlbaumuseum in Unteruhldingen: Beeindruckendes UNESCO Weltkulturerbe

Blumeninsel Mainau: Farbgestaltungsexplosion!

Kunstmuseum Lindau: "Andy Warhol - Stars and Stories"

Bregenz: Bergfahrt - Schiffahrt - Wanderung

Teambildung - Kommunikation - Gestaltung: Gelungene gemeinsame Zeit im Rahmen der Ausbildung zum Gestaltungstechnischen Assistenten (m/w/d) mit Fachabitur.

Infoabend zur schulischen Ausbildung am 20.11.2023, 19 Uhr

Eindrücke von der Einweihungsfeier

Am 15.9.2023 hat der Landrat zu einer feierlichen Einweihungsfeier des ersten Bauabschnitts am BCM eingeladen. Bei strahlendem Sonnenschein präsentierte sich das Forum so:

 

 

Eingeladen von Seiten des Landrats Ingo Brohl (Bild ganz unten, Mitte sowie rechts) waren Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft, wie z.B. der Bürgermeister Christoph Fleischauer (Bild ganz unten rechts, obere Reihe Mitte), Svenja Reichert (Verwaltungsvorstand Kreis Wesel, unten rechts, rechts), sowie Michael Maas (Verwaltungsvorstand Kreis Wesel, ganz unten rechts, obere Reihe links). Außerdem die Schulleitungen der drei BK Peter Dischhäuser (Berufskolleg für Technik, links), Marlies Zimmermann-Schubert (Hermann-Gmeiner-BK, rechts) sowie Christian Graack (Mercator BK, Mitte), das gesamte Kollegium und die Schülervertretung des BKT (Bild untere Reihe links) sowie ein Gremium aus den Kollegien des MBK und HGB.

Ganz nach dem Motto der drei Schulleitungen "Aus DREI wird EINS - DREINS" begeisterten ein Chor von Lehrer*innen aller drei BK sowie eine Lehrerband des MBK die Gäste beim Sektempfang. 

 

 

Gäste und Pressevertreter lobten das Gebäude und die Ausstattung, außerdem wurde von der Schülervertretung des BKT ein Brief an den Landrat übergeben, mit der Bitte, die noch bestehenden Mängel am neuen Gebäude des Berufskollegs für Technik zu beheben, damit wir nach fünf Jahren inmitten einer Großbaustelle - in denen wir alle dadurch entstandenen Probleme im täglichen Schullalltag kompromissbereit gelöst und getragen haben und der von uns zeitgenau vorbereitete Umzug zwei Mal verschoben wurde - endlich im neuen Gebäude wieder störungsfrei leben, lernen, lehren und uns im Sportunterricht bewegen können.     

Mehr auf Instagram @bkt_moers.

DREINS - wir wachsen zusammen!

 

Während die drei Schulleitungen schon in der Bauphase eng, zielgerichtet und kooperativ zusammen gearbeitet haben, nähern sich nun die drei Kollegien der drei Berufskollegs an: Aus 3 wird 1: DREINS:

 

Berufskolleg für Technik

@Mercator Berufskolleg

@Hermann-Gmeiner Berufskolleg

= BERUFSBILDUNGSCAMPUS Moers


Ab Sommer 2024 werden wir als Gemeinschaft am Campus lernen und lehren, je drei Lehrer*innen der drei Berufskollegs begleiten und bereiten als Team den Weg dorthin. Mit professioneller Unterstützung (Progressio) haben wir uns das Ziel gesetzt, positive Impulse für das Zuasammenwachsen zu generieren und im Vorfeld mögliche einheitliche Strukturen zu überlegen. 

Berufsparcours zum ersten Mal im Forum!

 

Die Idee - Schüler*innen der Berufsfachschulen treffen auf Unternehmen aus der Region und lernen durch das Ausprobieren typischer Arbeiten verschiedene Berufe kennen - kam in der Praxis sehr gut an: Dabei konnten konkrete Fragen zu Ausbildungsangeboten geklärt sowie Kontakte für Praktika oder Ausbildungsplätze geknüpft werden! 

Wir bedanken uns bei der Arbeitsagentur für die Organisation sowie bei den beteiligten Unternehmen für das Angebot und die engagierte Beratung!

Beratungsangebot des BKT gestartet!


Mit der Ausbildungsbörse am Mercator Berufskolleg ist unser Beratungsangebot für das Schuljahr 2024/25 erfolgreich an den Start gegangen.

Ihr wisst noch nicht, wie es nach der 10. Klasse für euch weiter gehen soll? Ihr wollt eine zukunftsorientierte schulische Ausbildung mit Fachabitur? Dann informiert euch hier über unsere Ausbildungsangebote am modernsten Berufsbildungscampus im Kreis Wesel. Nutzt außerdem unsere Beratungsangebote:

 

1. Beratung bei uns jederzeit, vereinbart einen Termin unter: 02841 8800200

2. Unsere Experten sind an den Infotagen an euren Schulen.

3. Infoabend zu den Angeboten mit Fachabitur am Montag, 20.11.2023 um 19 Uhr:

- Gestaltungstechnischer Assistent (m/w/d)

- Informationstechnischer Assistent (m/w/d) 

- Berufsfachschule Elektotechnik

- Berufsfachschule Ingenieurtechnik
 

4. Weiterbildung in der Fachschule für Technik.


5. Tag der offenen Tür mit Anmeldung und Beratung am Samstag, 27.01.2024 von 10 - 14 Uhr

 

Nutzt eure Chance! Lernt uns kennen! Wir freuen uns auf euch! Mehr über unser Schulleben auf Instagram @bkt_moers!

Aktuelles

Wir wünschen schöne Ferien vom 02. - 13.10.23!

Das Schulbüro ist täglich von 8 -12 Uhr geöffnet, am Montag, 09.10.23 ganztägig geschlossen.


Anmeldung

Ausbildungsangebote

Ausbildungsbörse

Digitales-Lernen




Schülervertretung

Kooperationen





Neubau BCM

Unsere neue Adresse am Berufsbildungscampus Moers:

Berufskolleg für Technik

Repelener Str. 91

47441 Moers

Tel 02841 8800200

Fax 02841 8800208