Land in Sicht!
Schaut rein: Die Tage sind gezählt! Das alte und das neue BKTM im aktuellen Drohnenflug auf Instagram@bkt_moers!
Die Möblierung im Campus geht weiter
VIELVERSPRECHEND
Viel Licht, viel Platz - überall!
In den Multifunktionsräumen mit ergonomischen Möbeln, die Bewegungsspielraum geben. So können wir zukünftig im Unterricht die Höhe auf unsere Bedürfnisse einstellen und mittel- und langfristig unsere Gesundheit bewahren. Auch das moderne Skills, die den Respekt vor dem Individuum deutlich machen und die Qualität der schulischen Ausbildung am BKTM unterstreichen.
In den chillout-Bereichen mit Loungemöbeln, die Pause tatsächlich auch dazu machen.
Seid gespannt auf mehr Details: Instagram@bkt_moers!
BKTM erhält erneut das Siegel "Digitale Schule"
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik - kurz: MINT - spielen an Schulen eine immer größere Rolle. Bei uns am BKTM spielen sie schon lange die Hauptrolle. Wir freuen uns sehr darüber, dass dieser Einsatz nun erneut mit einer Auszeichnung honoriert wurde: Das Berufskolleg für Technik erhielt ein weiteres Mal das Siegel
Die begehrte Auszeichnung wurde in NRW an nur 71 Schulen vergeben. Auch weiterhin wird das BKTM sich in Sachen Digitalisierung und technischer Innovation ins Zeug legen, um für Schüler*innen, Betriebe und kommunale Kooperationspartner die richtige Wahl zu sein.
Klicken Sie hier für das Video zur Ehrungsfeier der ausgezeichneten Schulen:
Die Ziellinie ist in Sicht!
Während in den Fluren die Freiarbeitsräume den letzten Schliff bekommen, präsentiert sich der Innenhof schon komplett fertig. Auch Sport- und Werkstattunterrichte finden bereits in unserem neuen Schulgebäude statt. Einblicke im Video auf Instagram@bkt_moers!
In den letzten Wochen haben alle Lehrer*innen nach dem Unterricht sortiert, entsorgt und alle Umzugsgüter in ein Boxensystem gepackt, so dass alles an richtiger Stelle im neuen Campus sofort wieder einsatzbereit ist. Der Umzugstermin steht noch nicht fest - fest steht aber:
Wir sind stolz darauf, Teil dieses bedeutenden Projektes der beruflichen Bildung im Kreis Wesel zu sein!
Seid auch dabei: Informiert euch über unsere Ausbildungsangebote am neuen Campus.
Infos auch im Moerser Monat, Ausgabe Oktober 2022.
Informationstechniker*innen aktiv im Projekt
Die Schüler*innen im ersten Ausbildungsjahr Informationstechnik haben im Tagesprojekt "PC-Refurb" aus alter PC-Hardware lauffähige PC-Systeme zusammengebaut - es wurde gereinigt, passende Hardware montiert und anschließend das Betriebssystem installiert. Die Rechner werden nun z.B. unserer Partnerschule in der Dominikanischen Republik oder im Distanzunterricht unseren Schüler*innen zur Verfügung gestellt.
Infos zur Ausbildung: Informationstechnische*r Assistent*in mit Fachhochschulreife
Save the date: Informationsabend zur Ausbildung und Berufschancen: Dienstag, 10.01.2023, 19 Uhr. Komm vorbei!
Alles anders
Maske tragen, Abstand halten, Unterricht ohne Klassengemeinschaft zuhause vor dem PC, die Pausen bei Sonne und Regen neben einer Großbaustelle, keine Umarmung zur Begrüßung am Morgen und zur Verabschiedung am Mittag, keine Exkursionen und: KEINE Klassenfahrt zu Beginn der Ausbildung.
So ganz und gar anders war die Ausbildung der Schüler*innen in den Fachhochschulreife-Bildungsgängen Gestaltungs- und Informationstechnik mit Beginn im Corona-Jahr 2020.
Ein engagiertes Lehrerteam hat es nun noch möglich gemacht, eine Klassenfahrt in die Toskana zu organisieren - ganz anders als üblich - am ENDE der Ausbildung.
So waren in dieser Woche die Schüler*innen der Oberstufen unterwegs in Florenz, auf einer turbulenten Bootsfahrt an der Küste entlang, zum schiefen Turm von Pisa und abschließend am Strand im heißen Italien.
Abends wurde in den Bungalows gemeinsam gekocht und damit - ganz anders als in allen vorherigen Klassengemeinschaften - Schulleben in einer Woche statt in zwei Jahren intensiv erlebt.
Alles anders - und jetzt endlich wieder echt schön!
Mehr Fotos auf Instagram@bkt_moers und @gta_moers.
Infos zu unseren schulischen Ausbildungsangeboten hier.
Von 0 auf 100 in eure berufliche Zukunft
Teambildung und Einblicke in interessante Ausbildungsberufe standen im Fokus der ersten Schulwoche in den Berufsfachschulen Holztechnik sowie Metall- und Elektrotechnik.
In einem Jahr erhalten Schüler*innen hier berufliche Grundkenntnisse für Ausbildungsberufe wie z.B. Tischler*in, Maler*in und Lackierer*in, Dachdecker*in und Gestaltungstechniker*in sowie Elektroniker*in Energie- und Gebäudetechnik, Metallbauer*in, Anlagenmechaniker*in Sanitär, Heizung, Klimatechnik, Fachkraft für Metalltechnik und können zusätzlich den mittleren Schulabschluss (FOR und FOR/Q) erreichen.
In einem dreiwöchigen Praktikum werden Kontakte zu Betrieben geknüpft und im besten Fall noch Ausbildungsplätze gefunden.
Das Bild oben zeigt die Exkursion zur LINEG (Linksniederrheinische Entwässerungs-Genossenschaft). Dort stellten Auszubildende und Fachkräfte unseren Schüler*innen die Ausbildungsberufe vor, die man dort erlernen kann: Fachkraft für Abwassertechnik, Konstruktionsmechaniker*in, Wasserbauer*in und Elektroniker*in für Betriebstechnik.
Unten der Projekttag zur Teambildung mit Carlos Howard (u. rechts). Nach dem Prinzip "each one teach one" lernen, vermitteln und helfen sich die Schüler*innen einer Klasse untereinander. Als Team erstellen alle am Ende einen Beatbox.
Einzug in den Campus gestartet
Nach dem Sport- findet nun auch der Praxisunterricht KFZ (Bild unten), Holz, Metall sowie Farb- und Raumgestaltung im neuen Berufbildung-Campus-Moers statt. Der "Moerser Monat" berichtet in seiner Titel-Story in der Oktober-Ausgabe, im Bild unser Schulleiter Peter Dischhäuser (2. v.l.) im Interview:
In den Herbstferien ist der Umzug der Klassenräume und der Verwaltung des BKTM geplant. Wir freuen uns!
Den aktuellen Bericht der RP zum Umzug lesen Sie hier.
Ganz ohne Bierbraulatein
Im Rahmen eines Projektes hatten die Studierenden der Fachschule für Technik - Elektrotechnik - die Möglichkeit, den Prozess des „Bierbrauens“ selbst zu gestalten.
Die Zielvorgabe lautete, den Entstehungsprozess mit gegebenen Mitteln möglichst stark zu automatisieren, wobei die Automatisierung universell auf verschiedene Biersorten angewendet werden kann.
Zur Automatisierung wurde von den Studierenden eine speicherprogrammierbare Steuerung genutzt, für die sie ein Programm schrieben. Zur individuellen Eingabe sowie zur Visualisierung wurde ein Touchpanel verwendet. So ist es möglich, verschiedene Rezepturen einzustellen.
Die Schritte in den Bildern: Labor aufbauen, maischen, automatisieren, programmieren, abfüllen.
Die Weiterbildung zum*zur Techniker*in schließt mit dem Bachelor Professional in Technik ab und wird durch Meister-BAföG gefördert. Informieren Sie sich hier!