Dichterlesung der GTA-Unterstufen
Am 18. Juli 2013 startete um 09.45 Uhr die abschließende Dichterlesung zum Projekt “Pixibuch” der Gestaltungstechnischen AssistentInnen der Klassen GA12A und GA12B vor einer Jury von Erstklässlern der Gebrüder–Grimm–Grundschule Moers.
Die Grundschüler wurden freudig empfangen. Sie setzten sich gemütlich in der Sporthalle auf Matten und lauschten mucksmäuschenstill den Präsentationen der älteren Schüler. An jede Präsentation anknüpfend wurde fleißig mit grünen, gelben oder roten Smileys, welche die Erstklässler extra für ihren Besuch am BKTM bastelten, bewertet. Die Bewertungen fielen sehr gut und ehrlich aus, die jüngeren Schüler waren regelrecht begeistert von den Ergebnissen der älteren und demonstrierten dies mit meist grünen, aber auch mal gelben Smileys oder sogar wenigen roten Smileys, wenn das Interesse weniger getroffen wurde. Besonders freuten sich die Grundschüler in diesem Jahr auf eine Geschichte über Star Wars, welche sie sich vorab wünschten. Aber auch andere Themenbereiche, welche die Grundschüler interessierten, wurden umgesetzt, beispielsweise Geschichten über Verbrecher und verschiedene Tiere.
Es war ein schöner Tag mit den “kleinen” und “großen” Schülern zusammen. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr.
Spendenaktion für die Überschwemmungs-Katastrophe
Unter dem Motto „Wir wollen Ihr Auto… innen saubermachen“ hat das Berufsgrundschuljahr am Berufskolleg für Technik an zwei Tagen knapp 400 Euro zusammen bekommen. Sie haben am 15./16. Juli gegen Spende die Autos der LehrerInnen gereinigt. Diese Einnahmen werden sie an die „Aktion Deutschland hilft“ spenden.
Fazit der Schüler: Eine gelungene Aktion zum Schuljahresende!
Filmprojekt der Informationstechnischen AssistentInnen
Bereits zum vierten Mal in Folge bereiten die Schülerinnen und Schüler des Bildungsgangs der Informationstechnischen Assistenten/Assistentinnen ein Filmprojekt in den nun verbleibenden Wochen bis zum Schuljahresende vor.
Im Unterrichtsfach Deutsch/Kommunikation haben die Schülerinnen und Schüler sich seit mehreren Wochen mit dem Thema „Kurzfilm“ beschäftigt. Hier haben sie die Grundlagen der Filmanalyse kennen gelernt, wie z.B. Einstellungsgrößen, Kameraperspektive, Kamerabewegung, Montage, Dramaturgie, Point of view und Erzählhaltung, die dann im Unterricht anhand von unterschiedlichen Filmen analysiert wurden.
Im Anschluss an die Theorie haben die Schülerinnen und Schüler den Projektauftrag erhalten, ein Drehbuch in arbeitsteiligen Gruppen zu einem beliebigen Thema zu verfassen, welches dann als Grundlage für den eigen erstellten Kurzfilm dient. Die einzelnen Szenen werden an verschiedenen Drehorten in der Umgebung gedreht und danach heißt es für die Schülerinnen und Schüler, im Team am Computer die einzelnen Szenen mit dem Programm Sony Vegas Pro als Kurzfilm in einer Länge von ca. 8 Minuten zusammenzuschneiden und mit Musik zu hinterlegen.
An einem der letzten Schultage werden den anderen Schülerinnen und Schülern des Bildungsgangs die verschiedenen Kurzfilme in der Aula unserer Schule von den einzelnen Gruppen präsentiert.
Zum ersten Mal haben auch zwei Schüler der EA 11B eigenständig ein Programm im Fach Datenbanken geschrieben, damit die Schülerinnen und Schüler der anderen Klassen die Filme im Anschluss an die Präsentation bewerten können. Die drei besten Filme werden prämiert.
Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schülern viel Spaß bei der Projektarbeit und freuen uns auf unterhaltsame Kurzfilme!
Nicole Etschenberg-Klein, Sascha Silex
Lehrerfest am BKTM
Das BGJ Holztechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung präsentiert stolz...
… seine erste Innenraumgestaltung in den Werkstätten des Berufsgrundschuljahres.
Die Gestaltung haben die BGJler anhand eines realitätsnahen Kundenauftrags entwickelt und unter Berücksichtigung von erlernten theoretischen Inhalten (wie beispielsweise der Anwendung von Farbkontrasten und der Wirkungsweise von Farben) angefertigt. Dabei haben sie die Wände vorher eigenhändig und fachmännisch tapeziert und gestrichen, die auf den Fotos abgebildeten Farben wurde aus den Grundfarben zusammengemischt.
Ein entsprechendes Know-how zu Tapeziertechniken und zu dem Einsatz verschiedener Werkzeuge aus dem Malerbereich war ebenso Voraussetzung für dieses hervorragende Ergebnis.
Wir sind sehr stolz auf unseren ersten BGJ-Durchgang mit fachlichem Schwerpunkt Holztechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung.
Herzlichen Glückwunsch unseren Abschlussklassen
Viele Monate harter Arbeit liegen hinter euch. Lernen, lernen, lernen und Zweifel, ob man es auch packt.
Wir haben an euch geglaubt, mit euch gehofft und gebangt und euch schließlich erfolgreich durch die letzte große Prüfung geführt. Wir sind stolz auf euch und gratulieren herzlich zum bestandenen Abschluss.
Alles Gute auf dem weiteren Lebens- und Berufsweg sowie viel Freude in eurem zukünftigen Beruf wünscht euch euer Lehrerteam.
Besuch von der Feuerwehr am BKTM
Am Dienstag, dem 9. Juli 2013 war die Feuerwehr auf dem Hof des BKTM zu Besuch. Nicht, dass es bei uns gebrannt hätte. Die Berufs-Feuerwehr Moers nutzte vielmehr die guten Sportanlagen der Schule und den Schulhof für die Auswahl von Bewerbern als Feuerwehrfrau/-mann.
Wir freuen uns, wenn auch einige unserer jetzigen oder ehemaligen Schüler mit von der Partie sind und eine Stelle bei der Feuerwehr erhalten haben. Technik ist da ja auch gefragt.
Projekt Schiebetor: Das BGJ Metall- und Elektrotechnik zeigt sein Können
Derzeit findet in den Werkstätten des Berufsgrundschuljahres Metall-und Elektrotechnik das Projekt „Schiebetor“ statt.
Die Schüler ersetzen dabei ein altes Holztor durch ein modernes Schiebetor. Klingt zunächst einfach, ist es aber nicht: Zunächst muss dem Kunden ein selbst angefertigtes Modell in seiner Funktionsweise erläutert werden. Dann ist natürlich auch das Schiebetor an sich eine herausfordernde Aufgabe hinsichtlich der elektrischen Steuerung; beispielsweise soll ein Gleichstrommotor das Tor antreiben, es muss ein Überfahren der Endposition des Tores verhindert werden, die anzubringenden Schalter dürfen nicht gleichzeitig geschaltet werden können u.v.m.
Das Projekt findet noch in der kommende Woche statt, erste tolle Ergebnisse sind zu verzeichnen.
Danke für die Spende
In der letzten Woche wurde uns durch den NH-HH-Recycling e.V. Unterrichtsmaterial zum Thema Überstromschutz im Wert von einigen 1000€ überreicht. Die Mitglieder dieses Vereins setzen sich für ein freiwilliges System des umweltgerechten Recyclings von NH- und HH-Sicherungseinsätzen ein. Dieses System ist für den Sammler einfach und kostenfrei und trägt sich selbst. Überschüsse werden satzungsgemäß in Form von Sach- und Geldspenden an Bildungseinrichtungen gegeben. Aus 1000kg gesammelten Sicherungseinsätzen werden ca. 200kg Kupfer und 2kg Silber gewonnen. Im Jahr werden aktuell 250t durch diesen Verein recycelt.
Die Materialien wurden bereits bei den Elektronikern für Energie- und Gebäudetechnik am BK Technik Moers erfolgreich eingesetzt.