11. Moerser Jugendkongress
In Kooperation mit dem Fachbereich Jugend der Stadt Moers waren am 27. November 2019
Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs für Technik, des Grafschafter-Gymnasiums, der
Geschwister-Scholl-Gesamtschule und der Heinrich-Pattberg Realschule zum traditionellen
Moerser Jugendkongress in die Aula des Berufskollegs für Technik eingeladen.
Der Schwerpunkt des diesjährigen Kongresses beleuchtete noch einmal die Flüchtlingskrise
aus dem Jahr 2015 und den damit einhergehenden Wandel in Gesellschaft und Politik sowie die
damit verbundenen Herausforderungen.
In der gut siebenstündigen Veranstaltung hatten die Schülerinnen und Schüler am Vormittag die
Gelegenheit, sich durch spannende Impulsvorträge über verschiedene Perspektiven und
Ursachen von Flucht zu informieren. Anschließend konnten die neuen Erfahrungen in
verschiedenen Workshops bis in den Nachmittag hinein vertieft werden.
Die Stimmung unter den etwa 150 Teilnehmern war sehr gut. Es wurde intensiv zugehört, aber
auch lebhaft diskutiert. Und da der Jugendkongress mittlerweile zur Tradition am Berufskolleg
für Technik gehört, möchten alle im nächsten Jahr sehr gern wiederkommen!
Wir danken Frau Westhoff und Frau Holtkemper sowie Herrn Freiheit für die sehr gute
Organisation am Berufskolleg für Technik.
Tag der offenen Tür
Am Tag der offenen Tür am Samstag, 23.11.2019 von 10-14 Uhr
können sich Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern über die Ausbildungsangebote im Bereich Gestaltung und Technik informieren.
Schauen Sie einfach in unser Programm.
Neben Informationen über Bildungsgänge, Schulleben, Räumlichkeiten und die sehr gute Ausstattung bieten Fachlehrer eine individuelle Einzelberatung zu Schulabschlüssen und beruflichen Qualifikationen an.
WIR FREUEN UNS AUF SIE!
GTAs machen Fernsehen!
Die 30 angebotenen Plätze für die Medienfahrt nach Köln waren sehr schnell vergeben.
Los ging es zusammen mit dem Zug nach Köln und ab ins nette Hostel am Neumarkt. Mit Spannung erwarteten die gestaltungstechnischen Assistenten den Beginn des Workshops beim WDR.Endlich mal "selbst Fernsehen machen".
Unser Coach im Studio erklärte die Vorbereitungen für die geplante Fernsehshow, alle wurden in kleine Teams eingeteilt:
Wer sichtet und plant die Einspieler?
Wer moderiert durch die Sendung?
Wer macht die Wettervorhersage?
Wer kümmerst sich um Maske und Requisite?
Wer ist verantwortlich für Ton und Technik?
Wer übernimmt die Schalte (Liveschaltung)?
Die Teams bereiteten ihre Aufgaben mit viel Einsatz, tollen Ideen und Engagement vor, damit beim Zusammenschneiden zur Fernsehsendung alles reibungslos funktionierte.
Die drei Stunden vergingen wie im Flug und alle hatten viel Spaß und waren stolz auf das tolle Ergebnis.
Einen großen Dank an das tolle Team in der Medienwerkstatt beim WDR!
Abends ging es dann auf Tour, durch die Altstadt, oder zum gemeinsamen Essen. Am nächsten Tag besichtigten wir den Kölner Dom und schauten bei einer Führung in den Studios von 1live an, wie Radio gemacht wird. Auch hier konnten wir live die Arbeit im Studio verfolgen.
Uns hat die Medientour nach Köln viel Spaß gemacht!
Euer GTA-Lehrerteam Kerstin Heinritz und Mike Brückner
2. Hochschulmesse am Berufskolleg für Technik
Eventuell haben unsere Schülerinnen und Schüler schon einmal mit dem Gedanken gespielt, nach dem Fachabitur ein Studium aufzunehmen, sind sich jedoch noch unsicher, was auf sie zukommt oder wie das Studentenleben im Grunde wirklich aussieht. Auch die Auswahl eines passenden Studiengangs kann auf den ersten Blick sehr schwer erscheinen.
Um eine Orientierung zu geben hat unser Hochschulbeauftragter Dr. Jörg Nannen nun schon zum zweiten Mal Schülerinnen und Schüler, die voraussichtlich im Sommer 2020 bzw. 2021 das Fachabitur erlangen werden, zur hausinternen Hochschulmesse des Berufskollegs für Technik eingeladen. Interessierte Azubis aus den dualen Studiengängen waren ebenfalls herzlich willkommen.
In der knapp vierstündigen Veranstaltung am Donnerstag, 7. November 2019, hatten die Hochschulen Niederrhein, Rhein-Waal, Ruhr-West, Fontys University of Applied Sciences, Venlo und (zum ersten Mal dabei) die Westfälische Hochschule Gelsenkirchen die Möglichkeit, sich den Schülerinnen und Schülern am Messestand oder in kurzen Vorträgen vorzustellen.
Den Auftakt in der Aula machte die Präsentation ArbeiterKind, die zunächst über das Studium allgemein und insbesondere über Finanzierungsmöglichkeiten (BAFöG, Stipendien...) berichtete.
Die Stimmung unter den knapp 200 Teilnehmern war sehr gut. An den Ständen wurde lebhaft diskutiert. Und auch die Vorträge waren sehr gut besucht, zum Teil standen sogar die Schülerinnen und Schüler, da es keine Sitzplätze mehr gab. Ebenso waren die Hochschulvertreter ganz begeistert von der Wissbegier der Schülerinnen und Schüler sowie von der gesamten Veranstaltung.
Fazit: Alle möchten im nächsten Jahr sehr gern wiederkommen!
Digitale Schule
Damit wird unter anderem gewürdigt, dass in den verschiedenen Berufen vom Metallbauer über die Gestaltungstechnischen Assistenten bis zum staatlich geprüften Techniker für Elektrotechnik mit berufsspezifischer und branchenüblicher Software gearbeitet wird. Der Unterricht wird häufig durch die E-Learning-Plattform moodle unterstützt. Hier sind es bereits über 200 Kurse, die digitalen Unterricht ermöglichen. Dabei werden 15 digitale Whiteboards, über 300 Rechner und zahlreiche digitale Lehrmedien wie Steuerungen, Simulationen und Modelle verwendet.
Graffiti-Spezial: Sonne, eisige Temperaturen und vermummte Wesen
Die GTA brachten ihr Wissen und Können ein und schulten ihre jungen Projektteilnehmer in der Umsetzung. Alle waren engagiert dabei, hatten viel Spaß und brachten tolle Ergebnisse hervor.
GTAs gestalten Tierkalender für das Tierheim Duisburg
Wieder einmal war es gar nicht einfach, aus den vielen schönen Entwürfen den Favoriten für den neuen Tierkalender 2020 auszuwählen. Das 4-köpfige Team des Tierheim Duisburg e.V. hat sich in einer einstündigen Präsentation 12 handgemalte Tierzeichnungen für den neuen Jahreskalender ausgesucht, die die Schüler und Schülerinnen nach Originalfotos von Tieren, die zur Zeit im Tierheim Duisburg leben, angefertigt haben.
Die besonders fein ausgearbeitete Zeichnung von Lena Wanke wurde für das Titelblatt ausgewählt.
Danach wurde das Layout des Kalenders ausgesucht. Aus mehr als 35 Entwürfen wurde der Favorit festgelegt. In diesem Jahr hat Marius Preuß das Rennen gemacht. Er ist besonders stolz, dass sein Layout nun in einer Auflage von mindestens 1000 Stück gedruckt wird.
Wie schon in den vergangenen Jahren, hat die Arbeit mit den Schülern und Schülerinnen und die Zusammenarbeit mit dem Tierheim Duisburg e.V. wieder viel Freude gemacht.
Wir danken allen für das tolle Engagement.
Workshop der Firma Brillux für die Maler
Die Firma Brillux demonstrierte der Maler-Oberstufe die neusten Gestaltungstechniken inklusive Materialkunde und lud die Schüler und Schülerinnen zum Mitmachen ein.
So bekamen die Maler des 3. Ausbildungsjahrs Einblicke in die Anfertigung einer Betontechnik und auch einer Rosttechnik.
Wir danken für dieses interessante und gelungene Seminar.
Professor Dr. Nida-Rümelin zu Gast am BKTM
Ausflug der ITAs zum Heinz Nixdorf Museums Forum nach Paderborn
Wir haben im Heinz Nixdorf Museums Forum sehr viele spannende Dinge über die Geschichte des Computers in einer einstündigen Führung erfahren. Zudem haben wir interessante Roboter und sogar die Enigma gesehen und hatten, obwohl das Minigolf spielen wortwörtlich ins Wasser gefallen ist, sehr viel Spaß.
Ein besonderes Danke an Frau Westhoff und an Herrn Nannen, ohne die die Exkursion nur halb so lustig gewesen wäre.
Benjamin Borgards EA18B