Projekt Schiebetor
Vielen Dank an Ralf Gutermuth, der das Video erstellt hat!
Elektrische Geräte für die Unterverteilung
Daniel Kubin (ABB, Absolvent unserer Fachschule) und sein Kollege präsentierten die Auswirkung neuester Normung auf Bauteile und Schaltungen für den Blitzschutz/Überspannungsschutz und Brandschutz.
Wir bedanken uns bei ABB für den interessanten Vormittag.

ITA ed EH fanno una gita scolastica
Die Schülerinnen und Schüler der zweijährigen Berufsfachschule für Elektrotechnik (EH) und die der Informationstechnischen Assistentinnen und Assistenten (ITA) haben in ihrer schulischen Ausbildung, abgesehen vom gleichen Lehrkörper, leider kaum Berührungspunkte. - Aber gemeinsam auf Klassenfahrt gehen: das geht!
Das Ziel
Torre del Lago Puccini auf dem Camping Bosco Verde in der Toskana, Italien.
Mal abgesehen von der langen sowie strapaziösen Hin- und Rückfahrt von jeweils 16 Stunden im vier Sterne Schlaf-Bus: unterm Strich ist das, was zählt! - Und da stehen Ausflüge zu Cinque Terre, Florenz und Pisa im Fokus, und ganz besonders das Baden im Meer!
Schulbüro am Freitag, 31.05. geschlossen
Ehemalige GTA beste Jungmeisterin im Friseurhandwerk
Die ehemalige Schülerin im Bildungsgang der Gestaltungstechnischen Assistenten hat ihre Meisterprüfung in allen vier Fachbereichen mit überdurchschnittlichen Leistungen bestanden. Wir sind stolz darauf, dass Inga nach ihrer Ausbildung am BKTM zur Gestaltungstechnischen Assistentin in eine erfolgreiche berufliche Karriere startet und wünschen weiterhin gutes Gelingen bei ihren weiteren Plänen.
Wir gratulieren ganz herzlich!
Das Lehrerteam am BKTM
Der Weg zum beruflichen Aufstieg
Das Berufskolleg für Technik Moers bietet Ihnen mit der Fachschule die Chance zum beruflichen Aufstieg. In der zweijährigen Vollzeitform und der vierjährigen berufsbegleitenden Abendform können Sie die Qualifikation zum „Staatlich geprüften Techniker“ in den Fachrichtungen Maschinenbautechnik oder Elektrotechnik erwerben.
Am 21.Mai 2019, 18:30Uhr findet dazu eine Informationsveranstaltung in der Aula des BK Technik Moers statt. Parallel zu Inhalten der beruflichen Qualifizierung informieren wir die Vollzeitstudierenden über die finanziellen Förderungen (Meister-BaföG). Vorab können Sie uns kennenlernen unter https://technikerschule.wordpress.com/.
Zur individuellen Beratung verabreden Sie einen Termin mit Herrn Lembken lembken@bk-technik-moers.de.
Abschlussklasse der Berufskraftfahrer besucht Firma Kahl Schwerlast GmbH
Dort wurden die Schüler vom Ausbildungsleiter Herr Schröer begrüßt und erhielten einen kurzen Überblick über die Einsatzbereiche der Firma. Im Vorfeld hatten die Schüler im Unterricht Fragen zum Thema Großraum- und Schwerlasttransporte zusammengestellt, die dann mit Herrn Schröer abgestimmt wurden.
Daraufhin konnte Herr Schröer geeignete Mitarbeiter zur Moderation der Themen Transportprozessplanung (Oliver Hermes), Genehmigungsverfahren (Mattias Bergmann) und Begleitfahrzeuge (Frank Herholz) auswählen. Die praxisnahen Schilderungen kamen bei den Schüler sehr gut an und es blieben keine Fragen offen. Besonderes High Light war der Rundgang auf dem Firmengelände mit einer Vorführung zur Vorbereitung eines Schwertransporters. Zusätzlich konnten die Schüler eine Probefahrt auf den von Firma Kahl speziell eingesetzten Zugmaschinen durchführen. Wir danken der Firma Kahl für ihren Einsatz und besonders den Mitarbeitern Oliver Hermes, Mattias Bergmann, Frank Herholz und Herrn Schröer für den sehr informativen und kurzweiligen Tag.
Mottotage der Abgangsklassen der Gestaltungstechnischen Assistenten
Eine tolle letzte Schulwoche liegt hinter den Oberstufen der Gestaltungstechnischen Assistenten/innen.
Hier ein paar Eindrücke der Mottowoche mit dem abschließenden Chaostag am Freitag.
Wir werden euch sehr vermissen.
Euer GTA-Lehrerteam
Tag 1 Filme und Serien
Tag 2 Jahrzehnte
Tag 3 Geschlechtertausch
Tag 4 Horror
Tag 5 Chaostag
Grundsteinlegung am 10. April 2019
Grundsteinlegung
Im Rahmen einer Feierstunde wurde heute der symbolische Grundstein für das neue Berufsbildungs-Campus-Moers gelegt. Landrat Dr. Ansgar Mueller hob die Bedeutung der beruflichen Bildung hervor und stellte das BCM als hervorragendes Projekt im Bezug auf Ausstattung und Zukunftssicherung heraus. Peter Dischhäuser als Schulleiter des Berufskollegs für Technik verwies auf die Bedeutung des BCM in Moers und der Region Niederrhein in Zeiten des Fachkräftemangels. Marlies Zimmermann-Schubert, Schulleiterin des Hermann-Gmeiner-Berufskollegs, betonte die Gemeinsamkeit der drei BKs und des Fachseminars für Altenpflege bei der Planung des neuen Gebäudes für eine moderne Pädagogik. Oliver Wolf (Schulleiter Mercator BK) hob hervor, dass das neue Schulgebäude nicht "wirtschaftlich" sein dürfe, sondern Voraussetzungen für beste Pädagogik schaffen werde. Heiner Farwick als beauftragter Architekt stellte heraus, dass das neue Campus in vielen Teilen und Räumen das Zusammenwachsen und die Kommunikation der drei BKs unterstützen werde und das Gebäude Nachhaltigkeit, Flexibilität für Änderungen in der beruflichen Bildung und gute Orientierung bieten werde.
Anschließend wurde eine Zeitkapsel mit den 3D-Druck-Modellen der drei "alten" BKs und des Gebäudes des Fachseminars für Altenpflege neben ein paar Münzen und einer aktuellen Tageszeitung nach überlieferter Tradition eingemauert. Unterstützt wurde diese Aktion von den Vorständen des Kreis Wesel Helmut Czichy und Michael Maas, die mit ihren Fachdiensten die Planung begleiten.
MOERSER und BRITISH Pop Art im Schloss Oberhausen

