In der Fachsprache bezeichnet man als Hartmetall .....
- ? gesinterte Karbide aus Nichteisenmetall.
- ? gehärtete Metalle.
- ? legierte Werkzeugstähle.
- ? diamantbesetzte Metallwerkzeuge.
Hartmetalle sind .....
- ? biegeweich.
- ? elastisch.
- ? spröde.
- ? schlagunempfindlich.
Aluminium hat das chemische Symbol .....
- ? Ag.
- ? Al.
- ? Ar.
- ? Am.
Unter Eloxierung versteht man .....
- ? Oberflächenschutz von Stahl durch elektrolytisches Verzinken.
- ? galvanisch aufgebrachte Metallschichten aus Chrom, Kupfer, Nickel oder Silber
- ? Clberziehen von Metallen mit thermoplastischen Kunststoffen.
- ? elektrolytisch behandeltes Aluminium.
- ? Oberflächenschutz von Aluminium durch Einbrennlackierung.
Aluminium hat unter anderem als vorteilhafte Eigenschaft gegenüber Stahl . . .
- ? eine größere Zugfestigkeit.
- ? eine geringere Wärmeleitfähigkeit.
- ? eine größere Härte.
- ? dass es keine Oxidschicht bildet.
- ? eine größere Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse.
Hartmetall ist ein Werkstoff aus .....
- ? Eisenguss, der durch besondere Glühverfahren zäh und beschränkt biegbar wird.
- ? Gusseisen mit Lamellengraphit.
- ? härtbarem Stahl mit Legierungsanteilen.
- ? nicht härtbarem Stahl.
- ? Wolframcarbit, mit Kobalt als Bindemittel.
Eisen hat das chemische Symbol .....
- ? Cu.
- ? Fr.
- ? Fe.
- ? F.
- ? Al.
Man unterscheidet zwischen Baustahl und Werkzeugstahl. Welche Eigenschaft trifft auf
Baustahl zu?
- ? Er ist nicht legierbar.
- ? Er ist nicht härtbar.
- ? Er ist nicht verformbar.
- ? Er ist nicht schmiedbar.
Bei Werkzeugstahl gibt es die Bezeichnung HSS. Diese Abkürzung verwendet man für .....
- ? hochlegierte Arbeitsstähle.
- ? Hochleistungs-Sicherheitsstähle.
- ? Hochleistungs- Schnellarbeitsstähle
- ? hochfeste Schruppstähle.
- ? Handarbeits-Schnellstäbe.
Welche Kurzbezeichnung hat nach DIN 8085 der hochlegierte Schnellarbeitsstahl?
- ? SP
- ? HL
- ? HSS
- ? WS
- ? SS
Welche Aussage trifft auf hochlegierte Stähle zu?
- ? Hochlegierte Stähle bestehen nur aus Eisen und Kohlenstoff.
- ? Hochlegierte Stähle können bis zu 30 % Legierungsbestandteile enthalten.
- ? Durch hohe Legierungszusätze verschlechtern sich die Eigenschaften der Stähle.
- ? Hohe Legierungen gibt es nur bei den Edelmetallen.
- ? Hohe Legierungen sind die Folge von überhöhten Härtungstemperaturen.
Unter Korrosion von Metallen versteht man die .....
- ? Fähigkeit, Legierungen einzugeben.
- ? Zerstörung der Metalle, z.B. bei Eisen durch Rosten.
- ? Abnutzung der Metalle durch mechanische Einflüsse.
- ? Wärmeleitfähigkeit der Metalle.
Unter welchen Bedingungen entsteht die elektrochemische Korrosion?
- ? Kontakt zwischen zwei gleichen Metallen
- ? Kontakt zwischen zwei verschiedenen Metallen
- ? Kontakt zwischen Kunststoff und Metallen
- ? Kontakt mit organischen Lösungsmitteln und Metallen
Das Glas, bei dem zwei oder mehr Glasscheiben durch transparente, farblose oder hochelastische
Zwischenschichten aus Kunststoffolien aufeinander geklebt sind, nennt man .....
- ? Floatglas.
- ? Drahtglas.
- ? Strukturglas.
- ? Verbundglas.
Welche Beschreibung trifft auf Verbundsicherheitsglas zu?
- ? Verbundsicherheitsglas Iäßt sich nicht auf die benötigten Größen nachschneiden.
- ? Der Raum zwischen den Scheiben ist luftleer, der Rand luftdicht.
- ? Der Raum zwischen den Scheiben ist mit trockener Luft gefüllt, der Rand luftdicht
abgeschlossen. - ? Zwei Scheiben sind mit einer Folie vollflächig verbunden.
- ? Durch zwei gleichdicke Scheiben wird eine gute Schallisolierung erreicht.
Kathedralglas ist ein .....
- ? gezogenes Glas.
- ? gegossenes Glas.
- ? geschäumtes Glas.
- ? gepresstes Glas.
- ? geblasenes Glas.
Bei welchem Glaserzeugnis handelt es sich um ,,Sicherheitsglas"?
- ? Kristallspiegelglas
- ? Kathedralglas
- ? Verbundglas
- ? Antikglas
- ? Gussglas
Was versteht man unter dem Float-Verfahren?
- ? Aus einer Glasschmelze wird ein Glasband hochgezogen.
- ? Die Glasschmelze wird durch Walzen geformt.
- ? Die Glasschmelze wird auf ein Formband gegossen.
- ? Die Glasschmelze läuft über ein flüssiges Zinnbad.
Was versteht man unter ,,blind werden" bei Isolierglas?
- ? Eine Scheibe ist außen zerkratzt und deshalb ist die Durchsicht eingeschränkt.
- ? In die Luftschicht zwischen zwei Scheiben ist Feuchtigkeit eingedrungen
und schlägt sich als Tauwasser an der Scheibe nieder. - ? Eine Scheibe ist innen zerkratzt und deshalb ist die Durchsicht eingeschränkt.
- ? Das Vakuum zwischen den Scheiben ist zerstört und trockene Luft ist
in den Zwischenraum eingedrungen.
Zink hat das chemische Zeichen .....
- ? Zr.
- ? Zn.
- ? Sb.
- ? Sn.
- ? Sr.
Kupfer hat das chemische Kurzzeichen .....
- ? Ku.
- ? Co.
- ? Cu.
- ? Cr.
- ? C.
Messing ist eine Legierung aus ....
- ? Aluminium und Kupfer.
- ? Kupfer und Zink.
- ? Kupfer und Zinn.
- ? Kupfer, Zinn und Zink.
- ? Nickel und Zink
Bronze ist eine Legierung aus .....
- ? Aluminium und Kupfer.
- ? Kupfer und Zinn.
- ? Kupfer und Zink.
- ? Chrom und Kupfer.
- ? Blei und Kupfer.
Welche der genannten Eigenschaften trifft auf Blei zu?
- ? elastisch
- ? plastisch
- ? spröde
- ? hart
Glas besteht zu 60 % aus .....
- ? Soda.
- ? Kalk.
- ? Ouarzsand.
- ? Dolomit.
Welches der genannten Verfahren ergibt die ebenste Oberfläche bei Tafelglas?
- ? Float- oder Schwimmverfahren
- ? Gießverfahren
- ? Ziehverfahren
- ? Pressverfahren
- ? Walzverfahren
Welche Beschreibung trifft auf lsolierglas zu?
- ? Isolierglas Iässt sich auf die benötigten Größen nachschneiden.
- ? Der Raum zwischen den Scheiben ist luftleer, der Rand luftdicht.
- ? Der Raum zwischen den Scheiben ist mit trockener Luft gefüllt, der Rand luftdicht
abgeschlossen. - ? Zwei Scheiben sind mit einer Folie vollflächig verbunden.
- ? Durch zwei gleich dicke Scheiben wird eine gute Schalldärnm~inge rreicht.