zurück
Verfassungsorgane
Prüfungsfragen
In welcher Weise regelt der Artikel 38 des Grundgesetzes die Verantwortbarkeit der
Abgeordneten? Der Abgeordnete ist ...
- ? dem Volk verantwortlich.
- ? der Partei verantwortlich.
- ? nur seinem Gewissen gegenüber verantwortlich.
- ? dem Bundespräsidenten verantwortlich.
- ? seinem Wahlkreis verantwortlich.
Das Petitionsrecht, das nach dem Grundgesetz jedermann zusteht, ist das Recht, ...
- ? Entscheidungen der Verwaltungsbehorden gerichtlich überprüfen zu lassen.
- ? sich mit Bitten oder Beschwerden an die Volksvertretung zu wenden.
- ? eine gerichtliche Entscheidung durch ein anderes Gericht überprüfen zu lassen.
- ? sich durch einen Anwalt vertreten zu lassen.
- ? sich mit der Bitte um Strafmilderung an den Bundespräsidenten zu wenden.
Unter "imperativem Mandat" versteht man: Ein Abgeordneter ...
- ? ist nur seinem Gewissen verantwortlich.
- ? ist den Interessenverbänden verantwortlich.
- ? hat auf Weisung des Parteivorsitzenden ;:ii achten.
- ? ist der Gruppe verantwortlich, die ihn wahlt oder aufstellt.
- ? ist nur dem Bundesverfassungsgericht verantwortlich.
Was versteht man unter der Immunität der Abgeordneten?
- ? Sie brauchen keine Steuern zu zahlen.
- ? Schutz vor Strafverfolgung
- ? Solange man Abgeordneter ist, hat man kein Wahlrecht.
- ? Abgeordnete genießen einen besonderen Schutz im Krankheitsfalle.
- ? Sie nehmen keine Beschwerden der Wähler an.
Wer wird vom Bundestag gewählt?
- ? Regierungspräsident
- ? Bundeskanzler
- ? Bundesratspräsident
- ? Bundesminister
- ? Alterspräsident des Bundestages
Die Vereinigungen von Mitgliedern des Deutschen Bundestages, die der gleichen Partei
angehören, nennt man ...
- ? Fraktionen.
- ? Fachausschüsse.
- ? Koalitionen.
- ? Plenum
- ? Regierung.
Wer bestimmt die Mitglieder des Bundesverfassungsgerichtes (Art. 94 GG)?
- ? Bundespräsident
- ? Bundestag und Bundesrat je zur Hältte
- ? Bundestag allein
- ? Bundesrat allein
- ? Bundesregierung
Welche Aufgabe hat der Bundesrechnungshof?
- ? Er überprüft die Haushaltspläne nach Ablauf des Kalenderjahres auf ihre ordentliche
Erfüllung hin. - ? Er berät den Finanzminister bei der Aufstellung des Haushaltsplanes.
- ? Er begleicht alle Rechnungen, die bei den Bundesbehörden eingehen.
- ? Er sammelt alle statistischen Daten der Wirtschaft iind wettet sie aus.
- ? Er errechnet den Verteilerschlüssel fiir die Steuern zwischen Bund und Ländern.
Ausschließliche Aufgaben des Bundestages sind ...
- ? Kontrolle der Bundesregierung und Entscheidung iiber Verfassungsstreitigkeiten.
- ? BeschIuss der Bundesgesetze und Aufsicht iiber die Bundesgerichte.
- ? Beratung und BeschIussfassung über Bundesgesetze sowie Walhl de Bundeskanzlers.
- ? Ernennung der Bundesminister und Mitwirkung bei der Wahl des Bundespräsidenten
- ? Einbringen von Gesetzesvorlagen und Kontrolle des Bundesrates.
Bei der Wahl des Bundeskanzlers sind stimmberechtigt ...
- ? nur wahlberechtigte Bürger im ganzen Bundesgebiet.
- ? nur Mitglieder des Deutschen Bundestages.
- ? nur Fraktionsmitmitglieder der Parteien, die die Bundestagswahlen gewonnen haben.
- ? nur Mitglieder des Bundestages und die gleiche Anzahl von Mitgliedern, die von den Länderparlamenten gewählt werden.
- ? nur Mitglieder des Bundestages in der jeweiligen Regierungskoalition.
Die höchste Kommandogewalt über die Bundeswehr besitzt im Verteidigungsfall ...
- ? der Verteidigungsminister.
- ? der ranghöchste General.
- ? der Bundespräsident.
- ? der Bundestag.
- ? der Bundeskanzler.
Der Bundeskanzler kann während seiner Amtszeit gesturzt werden. Wie nennt man die
Art des Regierungswechsels?
- ? Parlamentarischen VoIksentscheid
- ? Konstruktives Misstrauensvotum
- ? Destruktives Misstrauensvotum
- ? Vertrauensfrage
- ? Bundestagswahl
Was versteht man unter einer Kabinettssitzung?
- ? Sitzung des Ältestenrates des Bundestages
- ? Allwöchentiche Zusammenkunft der Staatssekretäre
- ? Sitzung der Regierungsmitglieder (Kanzler und Minister)
- ? Gemeinsame Sitzung von Bundestag und Bundesrat
- ? Zusammenkunft des Bundeskanzlers mit dem Bundespräsidenten
Die Zahl der Mitglieder eines Bundeslandes im Bundesrat richtet sich nach ..
- ? der Fläcehngröße.
- ? dem Grad der Industrialisierung.
- ? dem Briittoinlandsprodukt.
- ? der Einwohnerzahl.
- ? dem Steueraufkommen des jeweiliclen Bundeslandes.
Wer wählt den Bundespräsidenten?
- ? Das Volk
- ? Der Bundestag
- ? Die einzelnen Länder
- ? Die Bundesversammlung
- ? Die Regeirung
Für welchen Zeitraum wird der Bundespräsident gewählt?
- ? 3 Jahre
- ? 4 Jahre
- ? 5 Jahre
- ? 6 Jahre
- ? 10 Jahre
zurück