Zurück zur Homepage (baulehrer)
Holzfeuchte - Aufgaben
Bei einzelnen Aufgaben erscheinen erst nach Eingabe der zweiten falschen Antwort Antwortvorgaben zum Ankreuzen. Achtung: Oft sind mehrere richtige Antwortvorgaben anzuklicken!
Alle Aufgaben zeigen
<=
=>

Die Nassmasse einer zu untersuchenden Holzprobe wird mit 139,5g bestimmt. Nach der Trocknung im Darrofen hat sich die Masse auf 124,0g verringert. Daraus ergibt sich eine prozentuale Holzfeuchte von...
- ? 12,5
- ? 11,1
- ? 112,5
- ? 1,1
- ? 15,5

In der Trockenkammer wurden 5310 kg frisches Fichtenholz von 18% auf eine Holzfeuchte von 8% herabgetrocknet. Wie viel Liter Wasser wurde dem Holz beim Trockenvorgang entzogen?
- ? 450
- ? 720
- ? 360
- ? Da keine Darrmasse gegeben ist, kann man die Aufgabe nicht rechnen.
- ? 4500

Ein Zimmerer behauptet, dass ein frisch gefällter Baumstamm eine Holzfeuchte von 150% aufweist. Kann das sein? Wähle die Antwortvorgabe mit der richtigen Begründung.
- ? Prozentangaben über 100% machen niemals einen Sinn.
- ? Schon 100% hieße ja, es wäre nur noch Wasser vorhanden.
- ? Der Zimmerer hat Recht. Da sich die Holzfeuchte auf die Darrmasse bezieht, heißt dass lediglich, dass im Holz 1,5-mal so viel Wasser enthalten ist, wie darrtrockene Holzmasse. Das ist deshalb möglich, weil frisches Holz tatsächlich erheblich schwerer ist als getrocknetes Holz.
- ? Der Zimmerer hat Unrecht. Da sich die Holzfeuchte auf die Darrmasse bezieht, hieße das, dass im Holz 1,5-mal so viel Wasser enthalten ist, wie darrtrockene Holzmasse. So viel Wasser kann aber ummöglich in einem Baumstamm sein. Das hieße ja, das frisches Holz mehr als doppelt so schwer ist, wie trockenes Holz.
- ? Ja das kann sein, weil die Darrmasse bei frischen Holz größer ist als die Wassermasse.

Welche Aussage trifft zu? Die Holzfeuchtebestimmung mit diesem Gerät ....
- ? basiert auf der elektrischen Widerstandsmessung.
- ? ist wesentlich genauer als die Holzfeuchtebestimmung mittels Darrprobe.
- ? braucht mehr Zeit als die Holzfeuchtebestimmung mittels Darrprobe.
- ? ist nicht geeigent, wenn schnell aufeinanderfolgende Messungen innerhalb relativ kurzer Zeit durchgeführt werden sollen.
- ? basiert auf der Ultraschallmessung.

Welche Aussagen trifft zu?
- ? Holz gibt an eine trockenere Umgebung Feuchtigkeit ab und kann auch Feuchtigkeit aus einer feuchteren Umgebungsluft aufnehmen.
- ? Holz nimmt von einer trockeneren Umgebung Feuchtigkeit auf, kann aber keine Feuchtigkeit an die Umgebung abgeben.
- ? Holz ist hydraulisch.
- ? Die sich veränderne Holzfeuchtigkeit hat mit dem "Arbeiten" des Holzes nichts zu tun.

3,48 Tonnen Nadelholz mit einer Holzfeuchte von 16% werden in der Trockenkammer auf 8% Holzfeuchte herunter getrocknet. Wie viel kg wiegt das Holz nach der Trocknung?
- ? 3240
- ? 2760
- ? 3
- ? 3000
- ? 3202
- ? 240
Einsatzbereich: | Holzfeuchte: |
Außen | 12% bis 19% |
Innen, unbeheizt | 12% bis 16% |
Innen, beheizt bis 21 Grad | 9% bis 13% |
Innen, beheizt über 21 Grad | 6% bis 10% |
Mittels einer Darrprobe wurde die Holzfeuchte bestimmt. Dazu wurden 297,5g des Holzes getrocknet. Als Darrmasse wurden 250,0g gewogen. Für welchem Einsatzbereich ist das Holz geeignet? - ? Außen
- ? Innen, unbeheizt
- ? Innen, beheizt bis 21 Grad
- ? Innen, beheizt über 21 Grad

Eine Holzlieferung umfasst 63 Kanthölzer der Abmessungen b=10cm / h=10cm / l=500cm.
Die Hölzer haben bei einer Holzfeuchte von 42% eine Dichte von 0,50t/m³. Vor dem Einbau der Kanthölzer sollen diese an der Luft auf 17% Holzfeuchte herabgetrocknet werden. Wie viel t wiegt die gesamte Holzlieferung nach der Trocknung auf 17%? (Das Ergebnis kann auf 2 Stellen hinter dem Komma gerundet werden.)
- ? 1,30
- ? 3,15
- ? 1,575
- ? 1,12
- ? 0,19

Worauf bezieht sich die Angabe der Holzfeuchte in Prozent? Welche Aussage ist richtig?
Die Holzfeuchte (u%) ist das prozentuale Verhältnis ....
- ? der Wassermasse zur Darrmasse.
- ? der Wassermasse zur Nassmasse.
- ? der Darrmasse zur Nassmasse.
- ? der Darrmasse zur Wassermasse.
- ? der Nassmasse zur Wassermasse.
- ? der Nassmasse zur Darrmasse.

Man spricht vom Holzfeuchtegleichgewicht, ...
- ? wenn kein Feuchtigkeitsaustausch mehr zwischen Holz und Umgebungsluft stattfindet.
- ? wenn Wassermasse und Darrmasse gleich groß sind.
- ? wenn die Holzfeuchte exakt 50% beträgt.
- ? wenn die Holzfeuchte 0% beträgt.
- ? wenn das Holz arbeitet.
Zurück zur Homepage (baulehrer)