zurück zur Übersicht (Aufgaben)
Volumen
Nach 3 Fehleingaben erscheinen Auswahlantworten zum Ankreuzen.
Alle Aufgaben zeigen
<=
=>

Wie viel m³ beträgt der umbaute Raum, also das Volumen, dieses Hauses? Trage das Ergebnis ohne den Zusatz der Maßeinheit (m³) hier ein:
- ? 784,13
- ? 76,50
- ? 1199,25
- ? 765,12
Das ist ein Nachtrag zu Aufgabe 1:

Hier siehst du noch einmal die Lösungsschritte zur Berechnung prismatischer Körper:
1. Grundfläche suchen
2. Grundfläche (wenn nötig) in Teilflächen zerlegen und berechnen.
3. Volumen mit der Formel

berechnen.
Jetzt noch ein kleine Frage:
Man hätte die Grundfläche auch anders aufteilen und berechnen können, nämlich in ...
- ? 2 Trapeze
- ? 1 Parallelogramm und 1 Dreieck
- ? 2 Parallelogramme
- ? 1 Rechteck und 1 Halbkreis
- ? 2 Dreiecke

Wie viel dm³ beträgt das Volumen, dieses schräg geschnittenen Kantholzes? Alle Maße in der Zeichnung sind cm-Maße. Trage das Ergebnis ohne den Zusatz der Maßeinheit (dm³) hier ein:
- ? 15,2
- ? 15200
- ? 0,015
- ? 19,2
- ? 9,5
- ? 10,0

Wie viel m³ beträgt der umbaute Raum, also das Volumen, dieses Daches? Trage das Ergebnis ohne den Zusatz der Maßeinheit (m³) hier ein:
- ? 227,81
- ? 683,44
- ? 30,38
- ? 10,13
- ? 227,81
- ? 345,97
Das ist ein Nachtrag zu Aufgabe 4:

Hier siehst du noch einmal die Lösungsschritte zur Berechnung spitzer Körper:
1. Grundfläche suchen
2. Grundfläche, wenn nötig in Teilflächen zerlegen (hier nicht erforderlich) und berechnen.
3. Volumen mit Formel

berechnen.
Jetzt noch ein kleine Frage:
Welchen Körper kann man noch mit der hier genannten Formel berechnen?
- ? einen Kegel
- ? einen Quader
- ? einen Pyramidenstumpf
- ? ein Dreieck
- ? ein Zylinder

Berechne das Volumen dieses Gebäudes. Wie viel m³ umbauten Raum hat dieses Gebäude? Gib das Ergebnis auf 2 Nachkommstellen genau und ohne Zusatz der Maßeinheit (m³) ein.
- ? 922,13
- ? 784,13
- ? 27,00
- ? 138,00
- ? 885,125
- ? 976,13
- ? 949,13
- ? 985,13
Das ist ein Nachtrag zur Aufgabe 6:

Wenn du bei der vorigen Aufgabe Schwierigkeiten hattest, dann sieh dir einmal diese Explosionszeichung an. Die Teilvolumen hast du in den Aufgaben 1 bis 3 mit anderen Zahlen schon gerechnet. Gehe ruhig noch einmal zurück zu den vorigen Aufgaben.
Wenn alles klar ist, dann beantworte hier nur diese Frage:
Welche Farbe hat die Grundfläche der beiden prismatischen Körper?
- ? gelb
- ? braun
- ? rot
- ? blau
- ? grün-grau
- ? weiß mit schwarzer Schraffur

Berechne das Volumen dieses Gebäudes. Wie viel m³ umbauten Raum hat dieses Gebäude? Gib das Ergebnis auf 2 Nachkommstellen genau und ohne Zusatz der Maßeinheit (m³) ein.
- ? 1136,64
- ? 1146,64
- ? 1052,64
- ? 84
- ? 995,37
- ? 465,12
- ? 685,44
- ? 367,20
Ein Chemikalienbecken:

Schnitt:

Wie viel Liter passen in dieses industrielle Chemikalienbecken bei randvoller Füllung?
Geben Sie die Litermenge als Zahl ohne Kommastellen und unter Weglassen der Maßeinheit (l) hier ein:
- ? 120000
- ? 12
- ? 384
- ? 384000
- ? 264000
- ? 264
- ? 128000
- ? 128
- ? 18000
Die Zeichnung zeigt die Draufsicht auf ein Wasserbecken. Bis 90 cm Wassertiefe verlaufen die Seitenwände senkrecht. Danach laufen alle Beckenkanten auf einen Bodeneinlauf zu.

Diese Aufgabe behandeln wir in 2 Teilen.
1. Teil:
Wie wollen zunächst nur wissen, wie groß die Grundfläche des Beckens ist.
Achtung: Hier bitte noch kein Volumen berechnen!
Gib das Ergebnis bitte auf 2 Nachkommstellen genau und ohne Zusatz der Maßeinheit (m²) hier ein:
- ? 89,50
- ? 220,00
- ? 70,5
Die Zeichnung zeigt die Draufsicht auf ein Wasserbecken. Bis 90 cm Wassertiefe verlaufen die Seitenwände senkrecht. Danach laufen alle Beckenkanten auf einen Bodeneinlauf zu.

2. Teil:
Jetzt berechnen wir das Volumen der Wasserfüllung in m³.
Tipp: Die Wassermenge füllt zum Teil einen prismatischen und zum Teil einen spitzen Körper.
Gib das Ergebnis bitte auf 2 Nachkommstellen genau und ohne Zusatz der Maßeinheit (m³) hier ein:
- ? 113,37
- ? 80,55
- ? 32,82
- ? 296,67
- ? 59,67
- ? 179,00
zurück zur Übersicht (Aufgaben)