BFS Elektrotechnik
Art des Bildungsganges
Die zweijährige Berufsfachschule Elektrotechnik bereitet auf ein technisches Studium vor. Neben der allgemeinen Studierfähigkeit gehören dazu die Vermittlung von Grundlagen der Elektro- und Automatisierungstechnik sowie ein 8-wöchiges Praktikum. Die Unterrichtsinhalte sind so aufeinander abgestimmt, dass die Schüler in der Stufe 12 in der Lage sind, im Rahmen eines Projektes eine komplexe Fertigungszelle mit elektrischen und pneumatischen Komponenten mittels SPS zu automatisieren
Schülern, die kein Studium anstreben, soll der Weg in eine Berufsausbildung in der Industrie geebnet werden.
Der Bildungsgang schließt mit einer staatlichen Prüfung zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife ab.
Aufnahmebedingungen
- Interesse an technisch-naturwissenschaftlichen Zusammenhängen
- Gute Leistungen in den naturwissenschaftlich-mathematischen Fächern sowie Leistungsbereitschaft
- Teilnahme an einem Einstufungstest zur Ermittlung des Förderbedarfes (Einladung erfolgt nach Anmeldung)
Abschluss
Mit bestandener Prüfung wird der Schulische Teil der FHR erworben.
Der Erwerb der Allgemeinen FHR ist in Verbindung mit einem einschlägigen (d. h. fachlich geeigneten) halbjährigen Praktikum möglich.
Die Allgemeine FHR berechtigt zu einem Studium mit einer beliebigen Fachrichtung.
In der Stufe 11 wird gem. Beschluss des Bildungsganges ein Praktikum von 8 Wochen durchgeführt, welches auf das halbjährige Praktikum zum Erwerb der FHR angerechnet wird. Für die Praxisanteile im Unterricht werden weitere vier Wochen anerkannt. Die restliche Praktikumszeit kann unmittelbar vor, während und nach Beendigung des Bildungsganges absolviert werden.
Kontakt
Falls Sie weitere Fragen haben, stehen Ihnen Hans-Gerd Schulz und Ulrike Westhoff gerne zur Beratung zur Verfügung:
WhatsApp an01573 8111539
Schulbüro: 02841 28064
Mail an schulz@bk-technik-moers.de oder westhoff@bk-technik-moers.de